Workshops zu Öffentlichkeitsarbeit, Social Media und Co

Ich unterrichte seit 2012 offline und seit ca. 2015 online.

Ursprünglich aus dem Sprachunterricht kommend, liegt mein Fokus aktuell auf dem Themenbereich Öffentlichkeitsarbeit für Vereine und soziale Organisationen.

Von der Barcampsession über DaF-Kurse und Tagesworkshops bis zum Uni-Seminar habe ich schon viele verschiedene Lehrszenarien ausprobiert. Ausgehend von den Rahmenbedingungen erstelle ich gerne ein individuelles Konzept für einen einzelnen Workshop oder einen Kurzworkshop im Rahmen einer Veranstaltung (z.B. Fachtag, Konferenz oder Seminarreihe).

Am liebsten arbeite ich mit...

Mitgliedern aus Vereinen und Initiativen,

die in ihrem Engagement tolle Dinge leisten und Unterstützung benötigen, diese mit Strategie und Plan an die Öffentlichkeit zu bringen.
Ich möchte keine Überzeugungsarbeit für Social-Media-Muffel leisten oder bei 0 anfangen – welchen Button ihr drücken müsst, um ein Foto bei Instagram hochzuladen, erlernt ihr by doing am besten.
Ich komme gerne dazu, wenn es um Strategieentwicklung, innovative Formate und effiziente Teamarbeit geht.

An Vereine, Hochschulgruppen und ehrenamtliche Initativen richtet sich mein Projekt erzähl davon, das ich zusammen mit Luisa Blendiger als Masterarbeit an der Universität Tübingen (M.A. Medienwissenschaft) gestartet habe.

Auf der Plattform erzaehldavon.de finden diese Gruppen zehn kostenlose Onlinekurse sowie unter erzaehldavon.de/podcast einen fortlaufenden Audio-Podcast mit mehr als 100 Folgen.

Vereine ohne Weiterbildungsbudget sind herzlich eingeladen, diese kostenlosen Ressourcen für die Entwicklung ihrer Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen. Es ist auch möglich, diese als Vorbereitung für einen Workshop  miteinzubeziehen (Stichwort: Flipped Classroom).

Als Einstieg in meine Art der Öffentlichkeitsarbeit dienen zum Beispiele diese Beiträge: Öffentlichkeitsarbeit selber machen, Das 2-Stunden-System, Digitale Öffentlichkeitsarbeit

Meine Workshopthemen:

Öffentlichkeitsarbeit (jenseits von Pressearbeit)

Viele ÖA-Seminare behandeln eigentlich nur Pressearbeit. Ich möchte euch ermutigen, eigenen Content zu veröffentlichen und für euch selbst zu sprechen.

Kommunikationsstrategie und -plan

Mist, seit vier Wochen nichts mehr gepostet? Das passiert euch nicht mehr, wenn wir gemeinsam einen realistischen Kommunikations- und Redaktionsplan geschmiedet haben.

Social Media

Die sozialen Netzwerke sind auf den ersten Blick sehr einfach zu bedienen, auf den zweiten Blick unglaublich komplex. Es ist wichtig, die zugrundelegenden Mechanismen zu verstehen, damit Social Media Spaß macht und wirkt.

Content Creation

Soll es ganz praktisch werden? Dann bringe ich euch verschiedene Content-Creation-Techniken bei, die ihr für gute Öffentlichkeitsarbeit braucht: Podcasten, Bloggen, Insta-Posts, ...

Zu den hier gelisteten Themen kann ich ebenfalls Impulsvorträge oder Keynotes zu Konferenzen oder Fachtagen beitragen.

Bisherige Auftraggeber:innen

Verbände und NGOs:

Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz/Saarland und Schleswig-Holstein; Deutsches Rotes Kreuz; AWO Sachsen; Caritas Köln, Münster und Aachen; THW Köln und Aachen; SKM; Fundraising-Verband Austria; Bundeszentrale für politische Bildung; Haus des Stiftens; Kindernothilfe; Engagement Global; Sportjugend NRW; Stifterverband; ADAC Westfalen; Institut für Soziale Arbeit; Solijugend; Landessportbund Niedersachsen; BAG Wohnungsanpassung; FASD Deutschland e.V., Rheuma-Liga Baden-Württemberg; Landesverband Frauenberatung Schleswig-Hostein e.V.; ASB Baden-Württemberg; Blindeninstitut; Handicap International; Lambda Baden-Württemberg; Bund der Theatergemeinden; BAG ÖRT (Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit)

Vereine und soziale Initiativen:

Youvo e.V. mit dem Programm digital verbunden; World Citizen School Tübingen; CoExist e.V.; Bewegungsakademie; Demokratie und Dialog e.V.; frauensommerakademie*; Freundeskreis Asyl Hofheim; Future Fashion; Kulturleben Berlin; Commune Saarbrücken; Welcome Dinner Hamburg; House of Resources Saar; Bellis e.V.

Stiftungen:

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE); Heinrich-Böll-Stiftung (Green Campus); Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg; Gemeinnützige Hertie-Stiftung; Stiftung Westfalen-Initiative; Stiftung Bürgermut; Studienstiftung des deutschen Volkes; Karl Kübel Stiftung; Stiftung für Engagement und Bildung e.V.; Laureus Sportstiftung; Jochim-Herz-Stiftung

Universitäten und Hochschulen:

Universität Tübingen; Hochschule der Medien Stuttgart; Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Städte und Kreise:

Tübingen; Pforzheim und Enzkreis; Esslingen; Borken; Bodenseekreis; Biberach an der Riß; Worms; Höxter; Straubenhardt; Weilheim/Oberbayern; Weinstadt; Nürnberg; Donau-Ries; Markt Roßtal

Weiterbildungsorganisationen:

Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG Akademie); Pausanio Akademie; Green Campus; Die Alternative Kommunalpolitik Sachsens (DAKS) e.V.; verschiedene Volkshochschulen; Museumsakademie Baden-Württemberg; IHK Reutlingen

Freiwilligenagenturen:

bagfa; LAGFA Sachsen-Anhalt; Gießen; Pforzheim; Halle/Saale; Bochumer Ehrenamtsagentur

Zwei Optionen für die Zusammenarbeit:

Webinar- und Workshop- Angebote „à la carte“ (zum Festpreis)

Themen z.B. „Die 5 Kanäle der digitalen Öffentlichkeitsarbeit“, Öffentlichkeitsarbeit für die Gewinnung von Freiwilligen; Microcontent-Werkstatt

Preise (Stand 2025):

Webinar: 550€

3-4h Workshop: 750€

6-7h Workshop: 1300€

Workshop-Mappe

In der Mappe sammle ich meine „à la carte“-Themen, die unkompliziert gebucht werden können:

individuell konzipierte Workshops (nach eurem Briefing)

individuelles Vorgespräch

für Workshops, die für euren individuellen Bedarf konzipiert werden

Preise (Stand 2025):

Webinar: ab 650€

Keynote: ab 750€

3-4h Workshop: ab 900€

6-7h Workshop: ab 1500€

Preise verstehen sich netto zzgl. 19% USt.

1. Kontaktaufnahme

per Mail oder Kontaktformular schickt ihr mir eure erste Anfrage.

2. Kennenlernen

In einem kostenlosen Vorgespräch erzählt ihr mir mehr von eurer Organisation und euren Bedarfen.

3. Schriftliches Angebot

Ich erstelle basierend auf unserem Vorgespräch ein Angebot inklusive Seminarplan.

4. Workshop

Wenn ihr das Angebot annehmt, planen wir den Workshop & arbeiten zusammen.

Meine Art zu Unterrichten:

Unterrichtsgespräch statt Monolog

Meine Workshops basieren darauf, immer wieder Input der TN mitaufzugreifen. Mitmachen ausdrücklich erwünscht!

13+ Jahre Workshoperfahrung

Ob bewährtes Konzept oder auf euch zugeschnitten – ich kann aus vielen Jahren Workshoperfahrung schöpfen.

Flipped Classrom

Gerne können wir das Flipped-Classroom-Prinzip anwenden und Materialien von erzaehldavon.de für die Vorbereitung nutzen.

Active Learning

Aufgreifen, anwenden, aktiv mitmachen – das geht auch online!

Wichtig: Bis auf Weiteres arbeite ich ausschließlich online über Zoom oder andere Videokonferenzplattformen.

Alle Preise verstehen sich netto zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer in Höhe von 19%.
Nach unserem Vorgespräch erstelle ich ein individuelles, unverbindliches Angebot.
Standardmäßig arbeite ich online. Bei Vor-Ort-Veranstaltungen kommen Reise- und ggf. Übernachtungskosten dazu; sowie ein Aufschlag für den zeitlichen Mehraufwand durch die Reise.